Der
Ticketvorverkauf startet!
Ab heute ist es soweit: Die frisch gedruckten Tickets für
unser 4. Internationales
Kinder- und Jugendchorfestival »StimmenKlangRaum« liegen zum
Vorverkauf bereit. Mit den Tickets und allen noch kommenden Printprodukten
haben wir auch ein neues Festival-Erscheinungsbild. Die heiteren
Sängerinnen und Sänger hat die Weimarer Illustratorin
Sandruschka für uns gezeichnet, die wir im aktuellen Newsletter
vorstellen. Ein herzliches Dankeschön, liebe Sandra Bach!
Alle, die unsere farbenfrohen Tickets gleich in der Hand halten wollen,
bekommen diese in der Geschäftsstelle der schola cantorum weimar
Mo–Do von 9–16 Uhr sowie während der Pobenzeiten Mo / Di / Mi im
schola-Foyer. Wer nicht persönlich vorbeikommen kann, erhält die
Tickets auch über den Ticketshop Thüringen und in allen
TA / OTZ / TLZ Pressehäusern, den Servicepartnern und
angeschlossenen Tourist-Informationen:
www.ticketshop-thueringen.de
Telefon 0361–227 5 227
FESTIVAL-ORGANISATION
Mit dem Stift und der
Staffelei und dem Faible für Handgezeichnetes
Sandruschka übersetzt Wörter in Bilder und Zusammenhänge in
Geschichten. In Echtzeit. Modern heißt diese Methode graphic recording.
Seit einiger Zeit zeichnet Sandruschka auch für uns.
Was gefällt dir an der schola cantorum weimar?
Was verbindet dich damit?
Am meisten gefällt mir, dass mein Sohn Arne jede Woche mit
Freude zu seinen zwei Chorproben geht und zu Hause oder draußen permanent
am Singen ist. Dass er mit dieser Leichtigkeit und dem Selbstverständnis
zum Singen aufwächst, dafür bin ich dem Chor echt dankbar.
Wie bist du dazu gekommen, für uns zu zeichnen?
Ich glaube, Christina Albert (unsere Layouterin – Anm. d. Red.)
hat mich einfach mit zu sich nach Hause genommen, mir einen tollen Kaffee
gemacht und mich gefragt, ob ich nicht ein paar lustige Figuren zeichnen
würde. Und für einen guten Kaffee bin ich zu Vielem bereit!
Woher nimmst du deine Inspiration? Wie bist du auf die
Figuren für die Chormitglieder gekommen?
Na ich hab mir die schola-Sängerinnen und Sänger mal genau
angeschaut und dann drauf los gezeichnet.
Was sollte man über dich und deine Arbeit wissen?
Mir wird schnell langweilig und ich zeichne sehr gern. Außerdem quassele
ich den lieben langen Tag mit Leuten und bringe anderen etwas bei, was mich
glücklich macht. Oder ich schaffe mir und anderen Umgebungen – analog
oder digital –, in denen es sich gut Nachdenken lässt. Ich liebe es,
unkonventionelle Wege zu gehen, gemeinsam mit meinem Team. Außerdem bin
ich mir sicher, dass sich mit guter Kommunikation, Humor und Mut viel
bewegen lässt.
Welche Musik magst du am liebsten? Wann warst du das letzte Mal
in einem Konzert?
Musik gehört für mich zu gewissen Lebensabschnitten dazu und man sammelt
diese in einer Art Körbchen, das man immer bei sich trägt. Als Kind war
ich glühende Anhängerin von Herbert Roth und mochte alle Lieder, die wir
in der Schule gesungen haben. Meine Mutter hörte Abba und auf dem Dorf gab
es jede Menge Schlager. Ich kenne wirklich alle Texte auswendig. Bisher hat
mir das aber noch nicht weiter geholfen.
Als Teenie hörte ich Punk, Metal, Indie, Hip Hop, aber auch Klassik und
Weltmusik. Heute finde ich elektronische Musik prima. Herbert Roth würde
ich mir dagegen nicht mehr anhören...
Das letzte Konzert war Freddie Fisher, lustiger Typ!
Wie beginnt der perfekte Tag für dich?
Mit Freude, Kaffee und Kindern.
Arbeitest du lieber morgens oder vielleicht nachts?
Ich arbeite immer gern. Egal wann. Aber am besten funktioniert es, wenn man
ab und zu schläft.
Wer mehr von Sandruschkas Illustrationen sehen möchte, kann auf ihren
Websites stöbern:
www.sandruschka.de
graphicrecording.zone
FESTIVAL-ORGANISATION
Ohne Moos nichts los
Vor zwei Wochen endete unsere Crowdfunding-Kampagne für die
Finanzierung unseres Chorfestivals. Mit der Hilfe von 47 Unterstützern
haben wir in den 62 Tagen, die die Kampagne lief, insgesamt 3.295 Euro
sammeln können. Neben der Kampagne konnte unser Finanzteam zahlreiche
Sponsoren, private Spender und Anzeigenkunden gewinnen.
Für die erfolgreiche Organisation unseres 4. Internationalen Kinder-
und Jugendchorfestivals werden Konzertsäle und -technik gemietet,
Verpflegung gekauft und Plakate und Flyer gedruckt. Damit das reibungslos
funktioniert, hat unser Finanzteam einen Kosten- und Finanzplan
aufgestellt, in dem alle Einnahmen und Ausgaben erfasst sind und somit auch
die Budgets, mit denen die Organisationsteams auskommen müssen. Besonders
wichtig war es, rechtzeitig Gelder zu beantragen und potentielle Sponsoren
von unserem großen Vorhaben zu begeistern. So gelang es den eifrigen
Geldsammlern neben der Thüringer Staatskanzlei z. B. auch die Stadtwerke
Weimar, die Sparkasse Mittelthüringen, die Weimarer Wohnstätte, die
Sparkassenstiftung Weimar – Weimarer Land, die Soroptimisten und die VR
Bank als Förderer zu gewinnen.
Die Crowdfunding-Kampagne hat das Finanzteam Ende letzten Jahres
gestartet. Zusammen mit weiteren privaten Spenden, brachte die Aktion rund
5.000 Euro ein. Weitere finanzielle Mittel werden durch Anzeigen in unserer
Festschrift generiert. So kommt eine stattliche Summe zusammen, die einen
Großteil der Kosten deckt und es uns überhaupt erst ermöglicht, vier
Tage die Welt nach Weimar einzuladen, um gemeinsam zu singen.
Dafür bedanken wir uns bei allen Spendern, Sponsoren und
Förderern!
Für das Festival 2020 waren Antje Beier, Gesa Johanns und
Geschäftsführer Jürgen Schneider (Foto) für die Geldmittelakquise
zuständig. Tatkräftig wurden sie dabei von Stephan Beier und unserem
Schatzmeister Florian Rödl unterstützt. Sie alle haben mit ihrem
Engagement einen großen Anteil am Zustandekommen des Chorfestivals –
auch ihnen ein herzliches Dankeschön!
UNSERE GASTCHÖRE
İELEV Çocuk Korosu
Istanbul
Unser Gastchor mit der weitestesten Anreise kommt in diesem Jahr
aus der Türkei. Der Kinderchor der Mittelstufe der İELEV Schule
Cağaloğlu reist mit 35 Kindern und 5 Betreuern an.
Die privaten İELEV Schulen in Istanbul bieten Kindern vom Kindergarten
bis zur Hochschule eine zweisprachige Ausbildung in Türkisch und Deutsch
und eine international orientierte Erziehung, die verantwortungsvolle und
der eigenen und anderen Kulturen gegenüber offene junge Menschen
heranbildet, die Brücken bauen zwischen ihrer Heimat, Europa und der
Welt. Alle Kinder lernen Deutsch und werden auch in Deutsch
unterrichtet.
Der Kinderchor der İELEV Schule mit Sängerinnen und Sängern im Alter
von 9–12 Jahren wurde im Jahr 2011 gegründet. Der Chor singt mehrstimmig
türkische und internationale Lieder. Er nimmt seit 2013 an internationalen
Festivals teil.
Jedes Jahr veranstaltet der Schulchor einen »Music Day« an einem
besonderen Konzertort in Istanbul – u. a. bereits in der »Cemal Resit
Rey Concert Hall«, einem der größten Konzertsäle der Türkei. 2014
gewann der Chor beim »42. Internationalen Olmützer Chorfestival« in der
Tschechischen Republik die Bronzemedaille, ebenso beim »XXXVII. Concorso
Internazionale di Canto Corale Verona«. 2017 nahm der Chor am »On
Stage«-Festival in Barcelona teil. Er belegte 2019 den 3. Platz beim
Internationalen Kantatenchor-Wettbewerb »Slowakia Cantat«.
Zur Website der IELEV
Schule
Nächste
Termine
Freitag, 17.04.2020
in Weimar
(Stadtkirche St. Peter und Paul (Herderkirche))
Samstag, 18.04.2020
in Weimar
(Weimarhalle)
Samstag, 18.04.2020
in Weimar
(Weimarhalle)
Sonntag, 19.04.2020
in Weimar
(Stadtkirche St. Peter und Paul, Jakobskirche, Kreuzkirche,
Gemeindezentrum We-West)
Sonntag, 19.04.2020
in Weimar
(Theaterplatz)
|